{ title: 'Syracuse Union. (Syracuse, N.Y.) 1866-1941, December 30, 1938, Page 3, Image 3', download_links: [ { link: 'http://www.loc.gov/rss/ndnp/ndnp.xml', label: 'application/rss+xml', meta: 'News about NYS Historic Newspapers - RSS Feed', }, { link: '/lccn/sn83031907/1938-12-30/ed-1/seq-3/png/', label: 'image/png', meta: '', }, { link: '/lccn/sn83031907/1938-12-30/ed-1/seq-3.pdf', label: 'application/pdf', meta: '', }, { link: '/lccn/sn83031907/1938-12-30/ed-1/seq-3/ocr.xml', label: 'application/xml', meta: '', }, { link: '/lccn/sn83031907/1938-12-30/ed-1/seq-3/ocr.txt', label: 'text/plain', meta: '', }, ] }
Image provided by: Syracuse University
„©pracufe Union\ Srreitag, bon 30. Xwjemfeer 1938, 3)nlanli. 816n(ityc3 «trafciifs Infjuiifi 3 incifcll|aft Cfeititnorr Xiftrifläanhinft Uicift bar auf bin, bnf» bic Wciftcoltcrfaffuiifl bcS fvüficrcn Wmtgftcr • Stiinigä Borfiifetätnafeiitiljmcii tiütin mncfet. Gfeicago, 5 0 - — Xie TOelötiiig, bab Äl Gapotie wegen guter rung roaferfcfeeitilici) am lf). Sanuat au ä bem Stlcatroj ©efättgniä erttlaf* fen unb baiut itaef) Gbicago gebradjt toerben tmirbe, um nod) ein Safer toegen öerfäuintrr Ginreicfemtg einer Glnfommenilcuererflöruiig im ©e- fängniä mm tfoof Gounti) abjufifeen, feat beu SJiftriftsSauroalt © illiant 3 . GamfebeH ju einer bebeutfamen -Gr flärung bcranlnfet. (fr feat barauf feingeroiefen, baft bie öerwüftenbe © irfu n g einer ®c&irnfnnlfeeit Ga- , pone jeilroeilig ju einem fo gefähr lichen TOenfdiett geutadjt bat, bafe er toieHeidfet biä 1942 in ftrenger Haft gefeaitett werben mufe. 8 Bie er mitieilt, leibet ber frühere „Cberfeerr ber Unterwelt“ an ber Storefe, einer mit ©eifieäfdjtounb Oerbunbenen Stranfbeit. Gapone fei etwa brei bon je oier ©oefeen geiftig flar, jeboch ungefähr ein Biertel ber Seit g a n j unoemfinftig. SBie Campbell befanntgab, toerben Gaponeä Änroälte unb TOitglieber feiner gfamilie biefe ober nädjfte ©oefee bieferbaib m it Äegterungäbe- amten in ©aifeington fonferieren. <Stfeon fiirjlid) feabe er bie flranffeeit GapotteS in ber ©imöeäfeauptftabt m it bem $ilfä-©eneralantoalt Brien TOcTOafeon unb mit 3 ameä 8 . ©en- nett, bem SDireltor beä Sunbeä-@e- fängniäbfiroä, befproefeen. Äacfe btr ibm erteilten Äuäfunft jiefee bie Regierung bie folgenben Älternatioen in G r wäg u n g : Gntme- ber foHte Gapone im Älcairaj-@e- fängniä biä jum Hbfifelufe feineä toolien jefenjöferigen 8 ucfetfeauäter- minä bleiben, jo bafe bort feine Be- feanblung fortgefefet werben fann. Cber aber er follte im Beobafetungä- flefimgniä in Soä Ängeleä ju wei terer Befeanbluttg untergebradjt ober naefe bem ©unbeäfeofpital fiir Ber- breefeer in S p ring fielb, TOo., übet* füfert toerben. © ie Beamte beä ©unbeä-3(uftia- bepartementä erflären, fann ber noefe toerbleibenbe einjährige ^aftterm in — bie $auptftrafe oon jefen Saferen War toegen Uebertretung ber Gin- fommenfteuergefefee über Capone Perfeangt werben — in irgenb einem Bunbeä- ober Crtägefängnil abge- feffen toerben. gclett tpaxl Hont Sobc abHerufen . t Bfargaretoitle, 91. 0 . — Stau ßinlet) 3 . ©feeparb ftarb jefet no* langer ftrcnffeeii tm Ä lter oon 70 Saferen tn iferer Sommerwohnung. S te ift bie frühere fcelen @ouIb, «toefeter oon Safe ©oulb. S ie erbte etn Cedjftel ton ifereä Baterä Wacfe* Iafe, ber $85,000,000 betrug. B a lb nadfe bem Bobe ifereä Baterä im Safere 1892 begann fie ifere ffiofeltätlgfeitäarbeit, unb im Safere 1924 fagte fie bei einet Betfeen- f(feaftäabgabe über ifer Bermögen auä, bafe fie glaubt, ben gröfeten , te i l bet Grbfcbaft ifereä Baterä an Sdjulen, Bibliotfecfen, ®eime unb fo weiter gegeben feat. Sb*-® cr9e ©ifeetifuitg erhielt bie 9le» 0 orf Uniberiitätäbibliotbcf, too fie einft bie ÄecfetäJoilienicfeaften ftubierte. ®e feeiroiete erft alä fie 45 Safere alt toar unb tourbe ffrau ©feeparb. ©laria Stafcr mit ©oü SoWiitfl tocrljciratct B a lm 99codt, Storiba. — Un ter glänjenbem ©rpränge feat feier bie S rouuug oon ©lorid Bafer, ber Grbin ber 0 ntentmebijln-TOitIionen ifereä oeritorbenen ©rofeoatcrä Gapt. 3faac Gmerfon, m it fienrfe 3- (B°6) JCopping ftattgefunben, ber in brei Saferen in beu ©efife eineä oon fei nem ©rofeuciter, bem ©eifeblecfemag* naten Daniel ©rat) Reib, feinterlaf- fenen SRaifelaffe* oon $9,000,000 ge- langen wirb. ®aä B a o r Öatte ein* anber auf einer Steife in Äfrifa fen- nen gelernt, Äopping mar erft öo- rige ©oefee oou ber Scfeouipielerin unb gliegerin Sane Sfeabbudf ge* fefeieben worben. ©rBfd)ttftcn *u8 $etttfd)lttn!i auSlicjaP ©affeington, ®. G. — Die beutfehe Botfcfeaft informierte hie amerifam* fdfee Stegierung, bofe bie beutfefefn Deöifenbefdjränfuiigcn inbejug auf Grbfdjaftäünteile oon Ämerifanern in deutfchlanb aufgefeoben werben Würben, ©ingefeenbe Berfeanblungen feierübet haben jwifdjen ben betben «Regierungen fiatigefunben. (Sin üia|ioleaii*®lufcuiit im tafafträ. i f ftürjlid) laä ber B r in j äldjiHe TOurnt in einer Barifer Seitung, bafe in Sugbibie, einet fleinen ge* orgiftfeen Stabt im ftaufaäuä, ein SRapoIeon-TOiiieum eröffnet worben fei. die meiften TOenfefeen fennen baä Stäbtdjen Sugbibie Wofel md)t einmal bem 91amen itad) unb wer ben fid) muiibcrn, mie in bie Äb- geiegenfeeit beä Staufafuä 91apoIe- on-Sleliqiiieii oeriebiagen fein fön* nen. B rinj 9Id)ifli’ TOurat, ein biref- ter SRacfefomme be« „Slönigä oon Sfteopel\ fannte itibeffen bie S tabi nur ju gut imb famt aud) über baä Äuäfunft geben. Sein Oirofeoater. ber B r in j 'M u l le 91apoieou, featte. im Sabre 18(18 bie Brinjeffiii Salom e dabian, bie iodjter ber Iefeten Itönigin oon TOingrelien, baä 1804 mit SRufe- lanb bereinigt rourbe, geheiratet. Sfer Sobn, Brinj Sucien TOurat, lebte auf bem georgifefeen @ut Salfino, einem grofeen ©efife oon 25,000 fteftar, baä ben ehemaligen $errfd)ern ooit TOingrelien gehört uitb baä er oon feiner TOutter ge erbt featte. 40 Safere (efete et feier mit feiner grau, einer geborenen Brinjeffin 9tofean, feinem einjigen Sofen unb feiner Schweflet Mntai- nette. Gr mibntete fiefe ganj ber 9c* wirtfefeaftung beä ©efifeeä, bemühte fiefe, bie ©obenfultur beä fianbeä ju feeben, ©riiefen unb Strafeen ju hauen, baä SBofel ber ifem anöer* trauten TOenicfeen ju förbern. d i e gam ilie genofe bie feödfefte Ädfetung bei ben Ginwofeitern beä ßanbeä, bie in ifer baä Blut iferer alten $ e r r - fdjerfamilte ebrte unb jugleid) an bem ffiofelsgub teilfeattt, ber fiefe in ber ganjen ©egenb tvrbreitete. B r in j ßueien TOurat batte aufeer bem oon oäterlicfeer Seite eine herr liche Sam m lung ooit 91apoleon-Gt- innerungen geerbt, bie er in ieinem Sdjlofe untergcbracfel batte. Gä be fanben fidfe barunter TOöbel Bapole- onä I., bte 9iapolcon III. feinen» Bater bei ©eiegenfeett feiner .^oefe- jeit mit ber B r 'U 4 fff(n dabian ge- fchenft featte, eine ber brei ur- jprüngliefeen doiettmaäfer. beä flai- jerä, bie ber d r . Äntomtnarchi in S t. $elena abgenotnuten batte, etn Gferenfäbel, ben ©onaparte TOurat gejefeenft featte, bie ^3iftolen TOuratä unb jafeireitfee anbete werinolle Stüefe. Äber eä fam bie rttffiiefee Beoolu- tion tmb ber ©olfefeewtämuä, unb B r in j flucien TOurnt rourbe, ob wohl er franjöfifefeer Staatäange- feöriger War, jroei Safere long in ben Jlerfern ber Sowictä gefangen gehalten unb fonnte e.»ilicfe nur mit ben gröfeten Schwierigfeiten feiner g r a u unb feinem Sofett naefe B a riä folgen, bie baä ßa^h Gnbe 1916 oerlaffen featten. Seibftoerftänbli^ mürbe fein getarntes Bermögen be* fefelagnafemt. Snjwiichen ift B r t n | ßueien geftorben. aber fein Sofen, B rinj ÄchiQe. lebt noefe in B a rtä. Gr Oermutete, bafe alle bie foftbaren Bapoleott-Grinnerungen, fein reefet- mäfeigeä Gigentum, längft itt ade ©Sinbe jerftreut feien. S o roar er aufä feöefefte überrafefet unb betrof fen, alä er burefe bie 3 eitung oon ber Gröffnung jeneä TOufeumä in Sugbibie laä, ber fletnen S tabt, in beren 92äfec ber ©efife feineä B a terä lag. d ie Seüuttg brachte fogar eine ßifte ber TOufeuittägegenffänbe. Gr fannte fie Stüef für S t ü d alä fein Gigentum. SBie Me Witrbölfet fdjlüfen. d i e Warmen geberbetten, bie unä beim ®erannafefeen beä SBinterä fo Befonberä Oerlodenb erfdfeeinen, finb noefe feine fefer alte Aulturerrungen* fefeaft. Gä feat Safertaufenbe gebau ert, biä bie TOenfefefeeit in ein richti ges B e it fam, mtb inan lag audfe in biefem nod) reefet lange feart unb jiemlidfe fühl, ba man biä in bie 9leujeit feinein fidfe nadt fdjlafen legte unb m it einfachen deden ju- berfte. ©Bie ber Urmenfd) auf ber Grbe fdfelief, fo tun baä auefe feeute nodfe biele 91aturoölfer. d i e primi- tibften gorm en ber Scfelafftäite fin bet man ba bei ben ©ujdtntänttern, bie einfach bie 8 »eige eineä ©ujdteä auäeinanbcrbiegen, bie Spifeett ju- fammenbinben unb bann biefe et- waä auägepolfterte .höfelung alä Sdfelafgemadfe bettufeett, in baä bie ganje gam ilie feitteinfriedti, um fiel) eng juiam men ju brängen unb auf biefe SBeife wäferenb beä Sdilafeä gegen .Gälte unb Siegen ju fdjüfeen. TOerfroürbigertoeije finb bei bett SBölfern, bie bie 91acfei auf ber fla chen Grbe oerbrittgen, juerft 91aden- ftüfeen unb flopfbänfe auägebilbet roorben; ber SButtfefe, ben flopf feodt ju lagern, mag ju biefer Ginricfehtng geführt feaben. Bielfacfe roill man ba mit aber aud) bie bei SlaiurOöIfent oft fefet müfefeiig feergeridfetete g r iiu r beim GÜrftlaf fefeüfeen. ©efanntlicfe ift bei ben Sapctnerit aud) eine foldje flopfftüfee in ©ebrauefe, bie ein funft- Doü Perjierteä ®erät barauä ge- madfet haben, um eä abenbä auf eine auägebreitete TOatte ju fteden unb mit biefer unb ben deden jufam men ben dag über in Seferänfen ju berroafereti. d i e erften Berfuefee, baä fiager über ben Grbboben emporjufeeben, finben fiefe bei ben Sübfeeinfulanern. $ ier roerben 3 toei etroa 1.20 TOeter Pon einanber entfernte ©aumftäm* me alä Bett benufet, jtoifefeen benen TOatten auägebreitet ftnb. TOan legt fiefe fo auf bie TOatte, bah ntan ben flopf auf bem einen, bie Aniefefelen auf ben anberen Stam m ftüfct. d ie Subanneger bauen fiefe praftiidfee ©ettftellen auä bett Sirfefealmen, bie feier bie S tärfe Oon Spajierftöden feaben, ober aud) auä Stöden, bie gleichmäßig übereinanber gerietet toerben. TOan roodte natürlich ntil biefer ^öfeerlegung ber Sefelafftätte fich gegen baä Ungejiefer am Boben jtfeüfeen, unb bafür ift bie Hänge matte em Portreffliefeeä TOittel. ©ei ben brafilianifhen fflalbftämmen ift bie auä groben Gkraäfeilen getnüpfte I Hängematte baä toiefetigfte H ° u * 9 f* V rät. S ie finbet fiefe auefe in 9!eu* Guinea, » o für jebeä gam ilienm it- glieb eine Sefelafmatte jroifdfeen ben Hüttenpfäfelen aufgefeängt toirb. d e m Bett begegnet m an bei ben Slaturoölfern Oor allem in TOittel- afrifa. d i e einfadifte ©ettftelle ift bort ein ftefeenber Bafeoten auf feefeä ©einen m it Duerfeöljern, über bie deden ober gelle gelegt roerben. S.n ben tropifefeen ©egenben fennen bie eingeborenen autfe bereitä ben 9!ut 1 öftffonf|Jcrrc ßl§ g l u g o l i l u f l i r b c l D f l l j r t .3 Berlin. — lieber bte jurjeit audfe in deutfcfelanb al« Slbwefermittel ge gen etwaige feinblicfee Fliegerangrif fe angewenbeteit ©adonfperren er fährt man jefet näheres, Por allem, bafe fie bereitä wäferenb ber flrife bor bem Änfcfelufe beä _ S u b etenian- beä an baä SReid) praflifd) burdfege* füfert Würbe. Scfeott borfeer featten nämlicfe ßuftf^ufeübungett auf bem riefigen flompleje beä gröfeten beutfcfeen So- buftrieWerfeä, ber ßeuna-SBerfe ber 3 . ®- garbeninbuftrle bei Halle, bie dringiiefefeit beä neuartigen Sdfeut- jeS flargelegt. Äufeer ben normalen ÄbWefermit- teln ber glugjeug-Äbweferartillerie unb ben Sagbjlteaern roenbete man Wäferenb ber entjnieibenben flrifen- tage runb um baä SBerf, in bem Sefentaufenbe bon Ärbeitern dag unb 9!ad)t befefeäftigt waren, einen filometerbreiten flranj bon Ballonen an, bie daufenbe oon TOetern feodfe in ber ß u f t fefewebten. dabei fidjerie bie neue, fdfemeher- Iingäfenlicfee aufgebaufhte $üHe ben ©aHonä eine ftetige, rufeige ßage ge gen bie SBinbriditung unb eine bau- embe ftraffe Spannung ber fenf- reefet in bie ßuft fteigenben bünnen ftäfelernen Haltefabel, bie baä ei- gentliifee Sdfeufemittel bilben, ba fie ben fih näfeernbett glugjeugen ge genüber wie Sägen mirfen — ei nem glugjeugfüferer ift eä unmög lich, bie bünnen flabel fo reefetjeitig ju erfennen, bafe er noefe auämeiefeen fönnte, unb bie glugjeugtragflädfeen, bie ein berartigeä Haltefabel tref fen, werben glatt abgefdjeert unb baä glugjeug bamit jum Äbfturj gebracht. dabei Wirfte man auefe ber dat- [aefee, bafe glugjeuge beim Ängriffe in berfefeiebenen Höfeen fliegen, jo entgegen, bafe inan bie BaHonä in berfefeiebene Häfeen fteigen liefe — übrigenä, wie fiefe bei Uebungen er gab, in aufeerorbentliefe geringer 8 eit. granfreid) toirb . ©rMetc Herteibigen Bariä.— d i e fürjliefeen Grfläniw- gen beä franjöfijcfeen Äufeenminifterä Beorgeä ©onnet, bafe granfreiefe feinen 3 a ü ©oben an Slalien ab treten toerbe unb eä efeer auf einen bewaffneten Aonflift anfommen laf- fe, tourben in ber deputiertenfam - m e r m it grofeem Subei aufgenom men. ffiie ein TOann erhoben f«fe bie Äbgeorbenten in Sufüm m u n g ban tferen Sifeen unb balb barauf tourbe baä ©ubget beä TOinifteriumä füt auäroörtige Ängelegenfeeiten für 1939 « « , v m . . . vw. ,anflcnommen g ü r Pag TOinifterium jen ber TOoäfitonefee, bie beL ben ^ jm neuen Sllb0ft $ 1 1 < 947 , 2 oo Srennenbe Grbe. Gine feltfame Slaturerfcfeeinung, bie in einer etnfamen Gbene ßapp- lanbä auftrat, bat unter ber ©eoöl- j ferung arocier fletncr dörfer Sdferef* fen oerbreitet. Sn ber 9!adjt ging ein fcferoereä ©eroitter mit jafeüofen ; eleftrijefecn Gntlabungen nieber, u n t j wäferenb ber Äcgett in Ström en gofe, ' fafeen bie dorfbentointer plöfelidfe auä I bem Grbboben bloue glam m en biä ju jroei TOeter Höbe feeroorbreefeen. Gin jiemliefe grofeeä gelb fifeien oöl- lig in glam m en ju ftefeen, unb auefe alä baä ©emitter oorüber War, bau erte biefeä Brennen ber Grbe an. d i e entfefeten dorfbemofener eilten her bei unb oerfuefeten, baä geuer ju Iöfefeen, inbem fie Grbe barüber War fen, aber ihre ©emüfeungen featten feinen Grfoig, fo bafe fte fdfeliefeliefe babon afeiiefeett unb flofeen. TOan nimmt att, bafe bie glammen bon bem @a§ auä ölhaltigen Scfeiefer- fefeiefeten geitäfert werben, bie in bem Untcrgrunb be« ©ebieteä reihlidfe oorfeanben fein iotlen. Gine flom* miffion oott deefettifern ift ju r Un- terfuefeung ju bem ß r t gefefeieft wor ben. — „©(auben S ie Wtrflid), bafe bie grauen beffer Sefemerjen ertragen fönnen, alä roir TOämter?\ „dabon bin idj iefet überjeugt. ©erabe in meitent Beruf fann ufe baS immer roieber berounbern.\ „Äfe, Sie firtb roo&l Ä rjt?\ ,91ein, id) Sin Befifecr eineä Sefeufe- geiefeäfteäl“ SSalbftämmen im Snnern ©rafi' Iienä auä fadartigen ©raägefleefeten beftefeen. • S n ben falten ©egenben mufeten. bie TOenfefeen befonberä auf eine toarme Sdfelafgelegenfeeit bebaefet fein, d e r Gäfimo legt fiefe jroar naefetä jum Sefelafen ouf eine B latt form, bte etwa 20 SenUmeter über ben ©oben erfeöfet ift, aber er rüdt biefe in feiner engen Hütte ganj nafee an bte geuerftätte heran. Äucfe bie dfefeuftfcfeen, bie nodfe 91omaben finb, fdjlafen nadt, unb fie benufeen Sdblajjelte auä boppelten Slenntier- fellen, bie an einer Seite aufge* floppt werben fönnen; babei legt fiefe bie ganje gam ilie auf bie ben ©oben bebedenben gelle unb bedt fiefe m it flleibem ju. Gin gor- fefeungäreifenber, ber unter ben djefeuftfefeen gelebt feat, bejeiefenet eine folcfee Sdjlaffatnmer, abgefefeen bon ben ßäufen, bie bie dfefeuftfcfeen niefet roeiter genieren, in ber eifigen Gälte beä duno?&fturntea alä „faft ibeal bereitgeftellt. Snt alten ©ubget roa ren -J $10,584,800. S«fpe>'Honäreife nodj Sorbofrif«. ©eneralftabädfeef ©eneral TOaurice ©amelin unb Äbmiralftabäefeef Äb- m iral grancoiä d a r la n toerben im S a n u a r näefeften Safereä noefe 9lorb- afrifa reifen, um bie miiitärifdfeen Befeftigungen ber bortigen frattjö* ftfdfeen ©efifeungen perfönlitfe in Hu- genfefeein ju nefemen. d a r la n toirb im Änfdjluf) baran naefe ffieftafrifa gefeen unb fpäter naefe ©eftinbien. TOarineminifter Gefar Gampimfei gab befannt, bafe biä 1942 für bie franjöfifdfee glotte neue flriegäfefeif- fe mit einer ©efamtroafferberbrön- gung bon 340,000 Sonnen auf fliel gelegt fein roerben. Ginige biefer geplanten Sefeiffe befinben fiefe bereitä im ©au. Sm Safere 1939 roirb granfreidj $209,000,000 für ben glottenbau auägcben. ©efenrtensunnfeme in G n g lanb. d ie foeben öeröffentllefete S t a tiftif über bie ©eöölferungäbetoe- gung in Gnglanb unb ffialeä im Safere 1937 jeigt, bafe bic Safel ber ©eburten nom Safere 1936 um 5,- 265 auf 61Q>000 geftiegen ift. d ie Berfeältniäjafel ber ©eburten Don 14.9 ij» bie feödjfte feit bem Safere 1932. d ie TOütterfterblidjfeit öon 3.13 auf 1,000 ift bie niebrigfte, bie biäfeer ju Pxrjeidjtten toar, bie ftin- berfterblidfefeit öon 58 auf 1,000 fommt ber biäfeer niebrigften öon 57 im Safere 1935 fefer nafee. Gin Sanb ofene ©efeeibungen. V. ■ Gin ßanb, in bem eä anfefeeinenb nur glüdliefee Gfeen gibt, ift bie B r in j Gbtoarb-Snfel, bie j u flanaba gefeörenbe B raoinj. d o r t gibt eä jtoar einen Sefeeibungägeriefetäfeof, aber biefer ift nie in bie ßage ge fommen, eine Sefeeibung anäju- fpreefeen. fann nidjt jjcjjfnntict tnerkn ©erlin. — Um baä ©ilbniä bon ®eneralfelbmarfefeatl ©öring feat eä cine fllage gegeben, roelcfee baä Ämtägeriefet tn Äettbranbenburg be- fefeäftigte. Gin ©läubiger rooHie einem ©efeulbner auf bem ©ege ber StöaitgäboIIftrediing ein ßelgemälbe öon © örtng pfattben Iaffen, um ba m it feine finanjieüen Änfprüefee ju feefriebigen. d ie ©eriefete fenben jugunften beä ©eflagten entfefeieben, Weil „im gtife- rerftaat baä Bertrauen unb ber ©laube in ben giiferer geförbert toer ben müffen*. Sn jeher beutfifeen Hauäfealtnng follten naefe Änftdfet ber Stiefefer Bilber ber füferenben TOön- ner feängen. d i e 3 furiften fümmer- ten p4 auife niefet um ben Umftanb, bafe baä ©itb ben nidfet unerfeebli- hen ffiert bon 30 biä 50 ÄeiefeSmar! feat. Bielmefer rourbe angenommen, bafe ein folefeer Äufwanb fü r eine befdfeeibene Hauäfealhtng geredfetfer- tigt roerben fann. Uebrigenä featte feet Beflagte baä ©ilb a l l Sefeiefe- H rtil gewonnen. , . „ W E N N S I E die von einem geführte POWERS DRUG CO. P. K. Heldmann, Eigentuemer besuchen, finden Sie, dass man sich hier nur dem Arzenei- Geschäfte widmet, alles andere, das dem Apothekerberufe fremd ist, ist hier nicht zu baben. Sie haben jedoch die Versicherung, dass die vom Arzte verschriebenen Rezepte mit der grössten Sorgfalt und Pünk lichkeit ausgestellt werden, und die Genugtuung, dass d a s , was Ihnen von Arzeneden und Medikamenten verabreicht wird, rein, echt und von bester Qualität ist. ‘ ES IST DAHER TATSACHE. DASS VIELE AERZTE I h KE REZEPTE DIREKT h 1KRH KR V.WPW. h i .'RN. Sie finden hier ein grosses Lager von Droguen, Chemikalien, Krankenzimmer- und Sanitäts-Artikel, sowie viele impor tierte deutsche Medikamente und Präparate. Niederlage von “ 4711” Kölnischem Wasser und Seifen. Telephon 2-7136 , 114 East Washington St. University Bldg. B lu m e n und K r a e n z e $ A L M A R K O W I T Z , F l o r i s t « 212 E. FAYETTE ST PHONES : 2-0396, 2-0397 n ALLE SORTEN BLUMEN - DEKORATIONEN ^ 2 Prompte Freie Ablieferung ------ ölüefliefee« Äenjafer! M. R O S E N T H A L 515 N. Salina Street HUETE — N OISEMAKERS — DEKORATIONEN. r Leichen-Bestatter Wir (teilen Ihnen unsere grossen and bequemen Raeamlicbkeiten zur Ver legung ohne E tn Kosten. 516 P r o s p e r t A v « . . a t N S a l i n a S t P h o n » ' 1 8 8 As Burns Admitted Smuggling George left, u d Attorney Carl Newton In a surprise appearance ln New York federal eourt, George Bums, of the famous radlo team of Bums and Allen, pleada guilty to smug gling jeweis. A s a result, Bums faces posslble raaximum penaltles of 18 years in prison and flnea totallng $45,000 under the nlne counts in two indlctments against him. A govemment attomey asked that consideratlon for Bums be made because he atded the federal agents in a broad Investigation o f smuggling. On behalf of Bums, his attomeys, Includlng Carl Newton, right, issued a statement that be had bought the Jewelry ln question and had had “no purpose - or lntent to offend against the laws.”