{ title: 'Syracuse Union. (Syracuse, N.Y.) 1866-1941, July 23, 1923, Page 1, Image 1', download_links: [ { link: 'http://www.loc.gov/rss/ndnp/ndnp.xml', label: 'application/rss+xml', meta: 'News about NYS Historic Newspapers - RSS Feed', }, { link: '/lccn/sn83031907/1923-07-23/ed-1/seq-1/png/', label: 'image/png', meta: '', }, { link: '/lccn/sn83031907/1923-07-23/ed-1/seq-1.pdf', label: 'application/pdf', meta: '', }, { link: '/lccn/sn83031907/1923-07-23/ed-1/seq-1/ocr.xml', label: 'application/xml', meta: '', }, { link: '/lccn/sn83031907/1923-07-23/ed-1/seq-1/ocr.txt', label: 'text/plain', meta: '', }, ] }
Image provided by: Syracuse University
0YBAOUSB UNION BHAOHBB THB LAKOB OBBMAN 8PBAH3NO POPULATION O t 8YRA0T78H AND VIOIN IT Y —ADVBK.TISB ©Dtacuöc Union THE ONLY GERMAN NEWSPAPER PUBLISHED IN SYRACUSE. A WIBB HBBOHANT WILL ADVBBTISB IN THB BTRAOUBB UNION EFHBWAWTS — TO OBT OB XBBP GERMAN TKADB — r Ro. 30 Gegrünbet 1856. ,,©ffracufe Union\ greitag, ben 27. ju li 1923. 10 ©eiten. jaffrgang 71 Aufllanö. Reue englifße Rote foü ffoffniing- ertuerfeub fein. Sonbon. — Äu# güüertüffi- ger Cucüe pcrlautet, bafe bie Rote, mit beren Entwurf ba# Ka binett befßäftigt ift, nad) britifdier Änfidjt bic Bafi# für frudjtbringen- bc Beratung unter ben ÄÜiierten uttb fiir eine fßliefeliße Berfiänhi- gung mit graitfreirf) über aüe Xif- fccenjpunfle bilben toirb. Briti- fßer Änfißt jufolge roerben bie Bor- fßläge fo liberal fein, bafe granf- reiß fie nißt jutüdtoeifeu fann, off ne fid) bie aWifebiüigung ber ganjen ffielt jujujieffen. Befonbere« Geroißt roirb auf ei ne genaue Auslegung be§ Bertrage« oott BerfaiQeS gelegt toerben unb auf bie Rotroenbigfeit, auf Grunb biefe« Bertrage« gemeinfam borju- gefien. ffiieber brri Xeut ße jum lobe berurteilt. Äad)en.— Gin belgifßeS flrieg#- geridjt bat ffier roegen Sabotage baS ZobcSurteil über brei Xeutfße gefällt — Graf bott fieller, Subtoig unb fiingenber — unb Sarber, ei nen oierten, ju Ieb®#länglißent (üefängni# bei fßroerer Ärbeit, Der- urteilt. grnnjöfifßcr Hebrefall auf Barmen. Xiiffelborf. — Xie granjofen maßten einen Ueberfall auf Bar men aufeerffalb ber befefften /one. GS roar eine ©traferpebition jur Bergeltung für bic erfolgte Entfüh rung jroeier Solbaten unb für ©ßiefeen auS-bem fiinterfalt. jnfanterie - Abteilungen, beglei tet bon Kaonüerie unb einem Xanf, trafen feß« Ubr morgens in ber Stabt ein. roäffrenb glugjeuge bie fiuft i burtfffreiften. günf ©tunben (bätet jogen bie Zruppen toieber ab unb nahmen eine Otruppe oon (Wfeln unb mehrere ©ißerheitSpo- lijiften mit, bie im Ratffau« gefan gen genommen roaren. Xie granjofen roaren 600 Manu fiart unb ftiefecn auf feinen ©iber- fttmb. Än ber fflrrnje be« befefften Gebiete« roar fßroerc Ärtiüerie auf- gefaffr® unb hatte bie ©tabt auf# Ziel genommen, um für aüe Goen- tualitäten gerüftet gu frin. Äf# Geifeln rourben ber Xireftor bcr ReißSbnnfftcüe, ein fiauptmann ber ©ißerffeitSoolijei, ber in bie Entführung ber franjöiifß® ©ol- batm ocrtoicfelt fein foü, b® Bür- qrrmciftrr, b® ffiolijeitbcf unb eine Änjahl Unbefannter mitgenommen. Xie ©tabt Simburg, bißt am Koblenjer Briicfcnfopf gelegen, nmrbe ebenfaüS oon ben granjof®, unb jtoar bauernb befefft. granjof® befßtagnnffmen fiicbeS- gaben au« ©dpoeben. Berlin. — Xurß fiungcr mößten bie granjofen bie Ruffr- beoölferung in bic Knie gtoingen, ba aüe anber® Mittel fefflgefßla- gen finb. ©ie ffaben beSffalb Ba- feie mit RaffrungSmitteln, bie au«, Sßtoeb® cintraf®, fonfiSjieri. Xer Bcrtrcter be« Roten Kreuje# in Gf fen, fierr SScftriß, ffat Bcfßtocrbc erffoben, offne bamit burßjubringen. Än bie amerifanifß® Rahrung#- mittel-©®bung® haben fiß bie granjofen Dorläufig nißt fferange- magl. Xie X®erung im befefften Gebiet toirb immer ärger, unb in Äaßen ffaben Brotunruffen ftattgefunben. granjofen Derffängen Belagerung#- gi ftanb über Baßam. Xiifjelborf- — Boßum ift in folge oon Bombenroerfen jefft Dom Sefte bcS Ruffrgebiet« fnft ab- gefßloffen. Xer Strafeenbaffnbienit ift eingeftettt unb aüe ReftaurantS, gilmtheater unb anbere öffentliche BerfammlunflSpläffe finb gefßloffen toorb®. Xte granjofen hoben ben beutfßen ftäbtifdicn Beffötben bi« jum 30. ju li /eit gegeben, bie Ber fonen jur Steüe ju bringen, bie am ©onntag Don einem ©irafeenbaffn- mögen auS eine Bombe getoorfen ho ben. ©oüien fte oerfcfflen, bieS ju tun, toreben ernftere Maferegeln er griffen roerben, rote erflärt toorben ift. Xie belgifdjen Sefförben in Glabbetf bei Cberhoufen hoben 48 Bürger als Geifeln oerffaftet, um auf Militärjüg® gu faffren als BorfißtSmaferegel gegen Sabotage ouf Gifenbaffnen. 27 Miüiarben »an granfreiß „be- fßlngnaffmt\. granffurt am Main. — Xie •franjöfifßen BefaffungStruppen ha ben nörbliß Don Gltöitte bei Mainj eine im Zranfit befinbliße ©enbung Don 27 Miüiarben Marf befßlagnaffmt. jn Berbinbung ba- mit finb ein beutfßer Sabnbeamler unb jroei Äffift®ten oerffaftet roor- ben. Xa« Zunifeft in Münßen. Xa# Zurufeft in Münßen naffm einen glänjenbett Berlauf. Grofeen Ginbrud maßte bie Borabe, an ber fiß 120,000 Zürnet betei ligten. Xie ©tubenten ffatt® ju Gffren ber Sefußer einen Itrnjug breanftaltet, in toelßem ©jenen au« ber Gefßißte Xeutfßlanb« bärge* ftettt rourben. Xie fünftlerifß ge- orbneten Gruppen in ihren ffiflorifß getreuen Koftümen erregten attge- meine Berounberung. Äuß bie amerifanifßen Zurner, bie überall mit freubiger Begeife rung begrüfet tourb®, trat® in b® Borbergrunb. Xie Ämerifa-Riege tourbe bon ben Mitgliebern bcS ZumbejirfS jüinoi« angefilffrt, unb jtoar Don Gbtoarb fioeljel (Xurngemeinbe), Zffeobor Kocher unb jacob Kraft (BortoärtS), ©alter Mittlaßer (©ocialer), Äbolpff Roeb unb ffim. Zffoma« (Eiße) unb George ©eelo# (Shteoln). Gin Berfuß ber Münßenet Brauereien, bie Befußer ju fßröpfen, ifi unter bem aflgemeinm UntoiÜen jufammengebroßen. Gin Mafe Bier, für toelße« 11,000 Marf gcjafjlt toerben foüte, ift auf 6000 Marf ermäfeigt. Xie fürßterliße fiiffe ffat ben gefttcilneffmern einen Riefcnburft befdjert, ber jefft bittiger gelöfßt toerb® fann. Äuf bem Zurn®-Kommer8, überreißte ber amerifanifdjc Zurner Monninger ein Gefdjenf bon $1500. Xer „Bormäri#\ roirft Gj-Kaif® ©teurehinterjirffnng bor. Berlin. — jm „BortoärtS\ bem fojialiftifß® Organ, ift ber Gj-Kaifcr fürjliß b® ©teure- ffinierjieffung bcfßulbigt toorb®. Xer ginanjminifler ffat eine ltntre- fußung ber Ängelegcnffeit Derfpro- ßen. jn bem Ärtifel roirb auß behauptet, ffiilffelm habe feit fein® Äbreife aus Xeutfßlanb feinen Günftlingcn Zitei Perlieben Xie fioffenjottern-gorft® imfiam- mre-Xiftrift toerben Don bem Baron mm Maffenbaß unb einer Crjeüeng Pon Keil ocrroaltet; bief® Ieffiere fott fein® Xitel naß ber glußt be# Kaif®8 «halt® ffab®. Xer Gewinn au« ben gorft® geht an ffiilffelm. Xer „BortoärtS* behaup tet, biefe Bemalter ffätt® bie Be- reßnung® fo jureßtgeftufft, bafe ©tnterjahlungm Dcrntieb® roerben Tänn®. ©te foü® fiß, naß bem „BorroärtS\ geweigert haben, bie Belege üb® bieÄuSgaben beijubrin- gen, hätten auß feine Büßer ge füffrt unb fiß ber B®Ieffung ber Seitimmungen fßulbig gemaßt, too naß görfter gehalten finb, n®e Bäume an ©tette ber gefäüten ju feffen. Xer Ärtifel fßliefet mit ben ffiort®: „Mögen bie Minifter fid) mit fiaftbcfefflcn unb Bolijei- mannfdiaften Derfcffen.“ fiauptmann Grffnrbt rotfloffen. Berlin. — fiauptmann Er- ffarbt, b® an ber flapp-ReDolte im jahre 1920 al# giihrer beteiligt roar, ift an# bcm llnterfußung#- Gefängnis, wo er feiner Brojeffie- rung wegen fioßocrrnt# entgegen- faff,' entflohen. X® Brojefe foüte ’ näßffe ffioße beginnen. GS toar Grffarbt gelungen, fiß Raßfßlüffel | ju . ben Gefängnistür® ju Der- fßaffen. Sippe-Xehnolb faßt Änfßlafj aa Brenfeea. Berlin. — Xie „So# Don Breu- feen-Beroegung\ in b« fiß im re- publifanifß® Xeutfßlanb ber alte Klernftaaterei ■ BartifuIariBmu# äu- feert. bat ihren Gegenfaff gefunben. Sippe-Xetmolb hat ben ffiunfß au#gcfproß®, feine «rifienj als fleiaer ©onberftaat aufjugeb® unb fiß B^Öen anjufßliefe®. ©efretär XoDi# ift ia Berlin, toirb Brag, ffiien unb bann bie Ruffr befaß®. Berltn. — jame# j . Xaoi«, ame- rifanifßer ÄrbeitSfefretör, ber Gu ropa unb ben Orient breeift, um ffielt • ÄuSnxmberungSprobleme ju ftubteren, ift nun au# ffiarfßau naß Berlin jurüdgefeffrt unb toirb fo fort naß Brafl unb ffiien abreifen. Gr toirb fpäter meffrere ffioßen im Ruffrgebiet jubting® unb Gra ben, ©ßmeljroetfe unb gabrifen befußen, ba er fiß befonber# für bie toirtfßaftliße Sage in ber Ruffr tntreeffiert. fein (£itbe in 'Jitjjnriitioitf- SSirrtoarr. Berlin, 26. juli.—Selbft im giiu- ftigftcn gälte ift amtlißen Kreifen ber ffiilffelmitrafee jufolge feine fdjnetle Beilegung be« Reparation«- uürrtoarr# ju erwarten, ffienn Bre- mier Soincare mit ben 'Belgiern näß fte ffioße fonferiert, fann bie britifße Anttoort nißt Por Anfang Äuguft eintreffen. ffieitere Berffanblungeti toerben nötig fein, unb ba# Reid) toirb feitte Antroort nißt Dor Mitte Äuguft erteilen fönnen. Xie Regierung ffat bem bentfßen Botfßafter rn Sonbon, fierrn 'ötffa- mer, mitgeteilt, bafe an ein Äufffören bes paffioen ffiiberftanbe# im Rubr- gebiet nißt ju benfen fei, wenn nidjt balbige /nriidjiehung ber Befaff ungStruppen fißer garantiert wirb. Geriißten au« Xüffriborf jufolge foll bie Don ben jnDafionSnräßtcn Der- fügte Berfeffrsiperrc bi« juin Robein ber auSgebeffnt toerben. Mit raffinierter öraufnmFeit lafe fen bie franjöfifßen Bebrüder bie Rnffrbeüölferuiig iffre Getoaltfferr- fßaft füfflen. jn Xortmunb fan: ein Derffeirateter Mann um bie Grlaub ni# ein, feine fßroer erfranfte grau naß bem unbefefeten Gebiet trans portieren ju bürfen, bamit fic oper iert toerben rönne. Xie Grlaubni« rourbe pertoeigert. fiöffnifß tourbe ffinjugefügt, bafe ber ZranSport toe tiiger llmfiätibe maße, Wenn bie grau tot fei, ba Beißen offne befon bere Grlaubni« transportiert toerben bürften. Xem Roten weißes bie Gefangenen befußen läfei, ift Don beu Militärbefförben Derbatcn roor ben, bie Ramen bcr Berffafteten ju beröff®tlidjen. ^cgen@inntifd|un 0 ämerifa Senator fiiram joffnfon otfh Gali- fornien, ber biefer Zage bon einem •meffrmonatlißen Aufenthalt in Gu ropa toieber naß ffier jurüdgefeffrt ift unb ber auß al# möglicher repub- lifanifßcr BräfibenticffaftS-Kanbibat genannt roirb, erflärt fiß gegen Gin- mifßen Ämerifa# in curopäijße An- gelegenffeiten. „Amerifanifße«, Golb unb Man- ne#fraft roirb uon bcn europäifßen Rationen oerlangt uub nißt Ameri- fas ffieioffeit\ fagte ber Senator. Gr fuffr fort: „G§ ift eine jßrcdliße ©aße, unf®en Seuten ju fagen, bafe ein internationale# Gerißt ben Krieg beenbet ob® auß nur ben geringften Ginflufe auf einen Krieg ffat. G# fann unb toiü frin® Krieg berffin- b®n. ffia# toir unter ber bemofrati- fßen Äbminiftration oerbammen, roerben roir nißt Don ber republifani- fßen Äbminiftration anneffmen, ffienn ein ßränlel bcr Anftrengun- gen roelße jefft gemaßt ro®ben, um un# naß Guropa ju bringen, baju Derroenbet toürbe, unfer eigene# Sanb au# biefem ©ßlamaffcl ju halten, mürben roir glüdlißc, jufricb®e unb crfolgreißc firatc haben. Xie Zu funft biefer Republif liegt barin, bcn europäifßen Äffairen fernjnbleibeu\. fiätte ©enator joffnfon fo oor bem Gintritt Ämerifa« in ben ffieltfrieg gefproßen, hätten feine ffiorte Gel tung geffabt. .ffeute jeboß mit folß leeren unb läßerlidjeu ffiorten Dor ba« amerifanifße Bublifum ju tre ten, wo mir boß aüe toiffen, wer an ber ganjen traurigen Situation in Guropa bfe Sßulb trägt unb bafe e# nur an Ämerifa liegt, mit einem ffiorte berjclbett ein Gnbe ju bereiten, baju braußen roir roirfliß feinen Se nator, ober gar einen Btatm, b® im näßften jaffre fiß um bie Bräfibent- fßaft bewerben toill. G# liegt einjig unb allein in ben fiänben unfere« Sanbe#, ein für atte mal unb in Kürje in Guropa reinen Zifß ju fßaffen unb toenn fiß genü- genb mannhafte Seute finben wür ben, b® Xatfaße bie ffiaffrffeit gu ge ben, unb bie llrfadje unfere# Ein tritt# in ben Krieg „gigfft for fiu* manitt)\ ben ©afferapofteln noß ein mal fo reßt Dor Äugen ju führ®, bann fönnte unb müfete ein ©anbei geißaffen toerb®. Ein® Karren in bm Zred faffren ift fehr Ieißt getan, mit bem fierauS- bolen jeboß toeigeri man fiß immec- gerne unb Derfußt aHe möglieffen Entfßulbigungen baran fcrnbleibcn ju fönnen. granfrciif) mirb immer frertirr granfreiß wirb Don Zag juXag fre- ßer unb man mufe fiß immer roieber fragen, toie lange bie anberen Rati onen bem '©ßaufpiele noß jufeffen. ffife Bremier Soincare geftem mit teilte, roirb er fiß an feinen benimm- ten /eitpunft binben, bic Kricgsfßul- bcn an Ämerifa gu bejafflen, roenn bie 3aälito88frift auß jeffn ober fünfjeffn jaffre Dcrlängcrt toerben t'oüte. Xer Bremier ift geroiUt, biefe Kriegsfßulben unb Xcutißlanb# Re paration® jufammen in Erroägung ju jieffen unb toiü auf eine Rcbujier- ung ber beutfßen EntfßäbigungS- ifummc auf 30,000,000,000 Golb- ittarf eingeffen, menn Great Britain unb Amerifa fofort auf aüe Änfprü- ße Pon granfreiß Berjißt iciftet. Xie# roäre gar nißt fo übel für granfreiß, roir glauben aber nißt, bafe Amerifa unb Gnglanb fiß auf biefen ©ßtoinbel einlaffcn roerben. jebenfaUS roäre nun ein günftiger Zeitpunft gefommen, auß granfreiß einmal bie Zähne gu jeigen unb fofort bic Sejafflung feiner ©ßulben gu for- bem. Änbernfnü# wären biefe bei ben Bläßte genau fo im Reßte, granfreiß ju befeffen, bt« e# feine ©ßulben begafflt fat, toie e# jefft granfreiß mit Xeutfßlanb Derfudjt- ffiann roirb enbliß ba# entfßcib- enbe ffiort gefproßen toerb®? SBorn 3 n l a n i > . 3 n m B « t e f t . 2. Angaft Zag offur Xabaf in Xeutfßlanb. Amerifa* erffält Sn bies. Xie tteuefte Berorbnung, Weiße in Güi# jslanb getroff® roorben ift, lautet baffin, bafe Kinber, toelße auf ©ßiff® gehör® toreben, bie ftß auf ber gaffrt naß ben Breeinigten ©taa ten befinben, al# amerifanifße Bür- g® betraßtet toerb® fofl®. Berlin.—Xer 2. Äuguft roirb in X®tfßlanb „tabaflofcr Zag\ fein unb Zigarren- u. Ziftoertrönraußer, i fotoie ©ßnupfer müffen fiß offne bie fe# beruffigenbe Kraut behelfen, weil bie beutfßen Zabafbänbler überein- ’ gefommen finb, an jenem Zage jum .Bro'teft gegen bie erhöhten Zabaf- ; fteuern ihre Geißäfie gefßloff® ju .falten. Xie neue ©teuer oon 57 D. ! fi. ift mit rüßoirfenber Kraft ange- fefft toorben unb Diele Zabafbänbler fönnen nißt an bie Regierung 3 aff- len, roa# fie iffr naß biefer Scitinim- ung an ©teuern auf iffre Dortfri'öe- nen Borrate fßulbcn. Xaffcrüßlie- feen fie bie Gefßäfte. Xte-btHjgfte Zigarette foftet ff®!* in Xeutfßlanb 800 Marf. / ' Unter bem Guno’jßcn Regiment , haben toeber Reßt#- noß CinfS-Um- Iftürjler Diel AuSfißt auf Erfolg, ffleil ffinter Guno bte grofee Maffe be# I Bolfe# ftefft. gran erfßiefet fiß. Um nngeborme# Kinb Dor reblißcr B rlaftang gn fdräffen. Roßefter, 26. juli.—M it bem Re- DolDer iffre# Gatten etfßofe fiß ffier bie 18jährige grau Anna ©ßembre in einer Kleiberfammcr iffre# fieim8 in Ro. 190 granf ©tr., ttaßbem fte erfahren ffatte, bafe iffr tmgeborene# Kinb roaffrfßeinliß auß bie Kranf heit erben toürbe, an ber fie felbft litt: bie fiungcnfßroinbfußt. Snfißret Seben für $3,000,000. gloffb S. GarliSle in ffiatcrtoiun hat fein Seben für brei Miüionen Xottar# berfißern laffen. 23 Ber- fißerungSgefeüfßaftcn müfeten ju ber Berfißcrung fferangejogen toreben, ba eine folße attein eine folße Ber- fidhreung nißt betfen fann. GarliSle ift fomit ber jtoeitffößft Derfißerte Mann in ben Bereinigten ©taat®. Robman ffianamafer fiefft an erft® ©tette mit einer SebenSberfißerung Don $4,500,000. fiier fann man tooffl mit Bereßtigung tron laßenben Erb® reben. ©trategifße Borteile für bie Raffen. ffiafffington, X. G. — Xer Zob bon ©enator Xiüingfam Don Ber- mont in feinem fieim in Montpelier gibt ben Raffen einen tociteren güff- rer im näßften Kongrefe. Xer Ber ftorbene roar ba# ältefte Mitgiieb im ©enat. ©enator Branbegee, Republifa- ner, Gonnecticut, ein auSgefproße- ner Raffer, roirb jefft aufgrunb ber ©enioritätSregel Borfiffer be# ÄuS- fßuffe# für GerißtSroefen roerben. Xie# ift eine beffertfdjeube ©teüung Pon grofe® ffiißtigfeit, roenn bie beDorfteffenben ffiiberrufe unb Ämenbment# be# Boliteabgefeffe# unb bie anbern naffen Maferegeln in ber näßften ©effion auffommen. ©ie toerbe atte Dor fein Komitee fommen. örofefeuer in jbaffo. ffiaüace, jbaffo. — j n bie fiei nen ©täbte Burfe unb Mace, Berg- roerfSmittelpunften fieben Meil® öftliß'Don ffier, ift ba# Glenb einge- feffrt, naßbem am Zage Dorffer ein Seuer auSgebroßen roar unb feinen ffieg naffe 3 u 1% Meilen burß eine Reiffe Don ffiohnfjäiifern, Säben unb Grubenanlagen ffinburßgefref- fen ffatte. Bi# Mitternaßi War fein Zobeäfatt gemeibet, aber ber ganje GefßäftSteil Don Burfe tourbe jer ftört unb tatfäßliß jebe# ffioffnffau# liegt in Ruinen. Xer Berluft toirb mit $1,500,000 angegeben. Mace, ba# fiß roeftliß an Burfe anfßliefet, litt weniger fßtoer, ba bie glommen burß einen ffieftroinb Don bem geurefferbe ffinroeggetrie- ben tourben. GS foüen naffe an 1000 Berfonen obbaßio# fein, ©ie rourben Dor ben glommen ffer naß Zffomfon gall# ju getrieben. Männ®, grauen unb Kinber bemüfften fiß bie Raßt wie toaffniinng, ihre fiabfetigfeiten au# ben glommen ju retten; Biele berloren atte#, roa# fie ffatien. 3i»ri gliefler finben in b® glntrn be# ©ritt® Cjean# iffr® Zob Benice, Galif. — Äm ©onntag ertranfen bie glieger ficrbetl unb Greil Grate#, al# bie Mafßine eine# ©ecplan# in einer fiöffe Don 200 gufe Derfagte unb in b® Cjean glitt, ©ie ffatien feine Gelegen heit, bem Zobe.ju entgehen, ba fie ® iffre ©iffe angebunb® roaren. Meffrere tauftnb Berfonen toar® 8®gen be# Unfatt#. Zie j . ffi. ffi. in Soliforni« ge- äßtrt. ©acrantenio, Gal. — X « Krieg Kalifornien# gegen bie j . ffi. ffi. unb iffre Zätigfeiten treten nun in ein neue# ©tabium, naßbem Obereißter Charles O. Bufif bon ©acramento Gountq einen burßge- ffenben jeitroeiligcn Ginffaltsbefeffl erlaffen hatte, ber atte Zätigfeit® bcr Crganifation unb angefßloffe* ner Körperfdjafien in biefem ©taate Derbictet Xa# Berfför, ben Ginffaltsbefeffl permanent ju maßen, tourbe für ben 25. juli angefßt.’ Unter bcn 'Bcfttmmungen be# ©ßriftSftüd# toirb blofee Mitglieb- fßaft in ben j . ffi. ffi. unb ange- fßloffcncn Körpcrfßaft® al# rine Mifeaßtung be# Gerißt« auSgelegt toerben, ftraffar mit feß« Monaten Gefängnis offne bie Rotroenbigfeit eine# Gefßroorenenprojeffe#. Xer GinfaltSbrieffl toirb in jebem Coun- tq im Staate giltig fein unb irgenb- ein Dbergerißt toirb juriSbiftion fab®. Grofeer ffiaMfieg b® garmer- anb Arhriter-Bortei. St. Bmil, Minnefota. — Min- nefotu mirb al# Refultat ber fürjli- ßen ffiaffl im BunbeSfenat bie {freie ber garmer- unb Ärbeitre-Bartei Dertreten. Raß ben foroeit borlie bengen Melbungen ift Magnu# joffnfon au# Kimbatt, Mintt., ein praftifß® fianbtoirt, al# .Raß folger be# ©enator# Knute Relfon in ben BunbeSfenat getoäfflt toorb®. joffnfon# Kottege ift fi®rif ©ffip- fteab, bcr Dorig® fierbft jum Se nator ertoäfflt tourbe. Beibe geff5- r® jur garmer- unb Ärbeiter-Bar- iei unb ffab® erflärt, fiß ben An hängern Robert M. fia golleite# gu- gefeff® ju toollen. joffnfon toar über fein® Sieg ffoß erfreut, toirb aber jureft auf , feiner garm naß bem Reßten fe ff® unb ba# fi® einbring® ffelf®, effe er fiß in bie Bolitif ftürjt. Äm Irißtigftm erfßeint iffm, bafe fiß bie garmer unb Ärbeit® grünblißer — ■»«Hier® unb mit b® ©efßäft#- j — Rißt# ift fßtoer® ju ertragen, ol# etjte Reiffe dot ffeifeen Zag®. leuten 3 ufammengeffen, um beffree Zuftänbe fferbcijufiiffren. jm übri gen Ieffnte er e§ auf Befragen ah, enbgiiltig ©teüiiug ju neffmen, er flärte aber unoffijieff, bafe er ein Gegner be# ffieltgerißtSffof#, ber Bölferliga unb aüer anberen au#* toärtigen Bertoicfelung® fei. joffnfon ift in Barmlanb, ©ßtoe- bett, geboren, 52 jaffre alt unb toat al# 14 jaffre alter Knabe GInSblä- fer-Öeffrling. Äl« jüngerer Mann fam er naß Ämerifa unb ficbelte fiß in Meefer Gountq, Minn., an, too er fpäi® feine garm faufte. Xeutfße Spraße barf in Kalifat- nien toieb® geleffri toerben. ©an grancigco, Gal. — Xa# ffiefige ©ßulamt naffm eine Don Xa- nicl G. Murpffq eingebraßte Gnt fßliefeung an, toonaß ber Bann Dom beutfßen Unterrißt in ben öffentli» djen ©ßulen genommen toirb. Xa# Berbot be# Xeutfcffen tourbe 1918 erlaffen. Murpffq erflärte, er ffabe feine Gntfßliefeung auf ba# Xrän- g® Don Bürgern beutfßer Äbfunft, fieffrern ber öffentlißen ©ßul® unb Brofefforen ber UniDrefität bon Kali fornien cingebradjt. Xiefe leffteren toiefen barauf ffin, bafe bie Kennt nis be# Xeutfßen eine toefentliße Borbebingung fiir bie erfolgreiße Zeilnaffme am fföfferett Unterrißt fei. Scrjtoriflunfl8tat eia® Matt®. Rero florf. — Xurß ba# jammern iffrer Kinber naß Brot jur Berjroeiflung getrieben) öffnete grau Maurice XriggS bie GaSffäff- ne in iffrer ffioffnung, uub al# fie faff, bafe Grace, 3 jaffre alt, unb Marie Antoinette, 6 Monate alt, ben ffiirfungen be# Gafe# erlegen toar®, fßnitt fie fiß mit einem Ra- fiermeff® bie Kehle burß. jffr Mann, ftellungSloS, ein Bußffalter, fanb naß feiner Rüd- feffr bon b® ©ußc naß ein® Stel lung bie brei fieißen in getr®ni® Zimmern auSgrilredt. Xeutfßlanb bat bem Zafamm®- brad), fagt ÄrbeitSminiffrr Braan«. Brelin. — ©t. fieinriß Broun#, Arbeit#minifter im Euno-Kabinett, fprißt bie Befürßtung aul, bafe ba# inbuftrielle Xeutfßlanb auf bem fri-, tifß® Bunft angelangt ift. ©oltte ber ©turj ber beutfßen Marf wei ter- geff®, toürbe bie Rote ffioge roefttoärt# burß Xeutfßlanb iffren Sauf neffm®. Xe# tociteren füffrte bre Minifter au«: „X® Soffnfaff bre Metallarbei ter ift ba# Rüdgrat ber b®tfßra Republif. jnn® « griebe ob® Re- Dolution ffäng® Don ber Soffnrate ab, Iefftere aber rißtet fiß naß bem Marffur#. ©offte bie Marf iffren jeffig® jähen ©turj abroärt# fort- feffen, toirb eine Roie glut über Eu ropa ffintoegfegen unb fßliefeliß ba# ganje toeftliße Europa Drefßlingen. ffiir ffaben ben fritifßen Bunft er reißt. „Xie näßft® ffioß® — üietteißt nur Zbge — müffen enttoeber einen bauernben unb gefunben AuSgleiß ber fioffne ober ba# Gffao« bring®. Ein anber® AuSroeg ift nißt Dor- fanben. „Xie färperliße Kraft unfer® Är beiter Dcrminbert fiß meffr unb meffr, toeil bie Knappheit an Raff- rungSmitteln ftetig junimmt. ffiir müffen riefige SßiffSlabungen Rährmittel au# unfer® fiäftn ju - rüdtoeif®. Xampfer auf Xampfer, bclaben mit Räffrmitteln für Me Einfuhr, feffrten mit bcm toertoott® Kargo unberührt naß iffqgn Äu#- faffrts’ffäf® jurüd. ffiir ffaben nidit ba# Gelb, um bie ungeheuren Beträ ge in auSIänbifßet ffiäffrung, Der- langt für biefe Einfuhr, ju b e ja h ten. Soeben müfeten grofee Sßiff#- labungm Kartoffeln au# fiottanh für bic ffalbDreffungerte Ruffr-Beoöl- ferung jutüdgetoiefen toerben, toeil fa# Gelb für Bejafflung bief® brin genb benötigt® graßt nißt Dorffan- b® war. Xie Gefunbffeit be# Bol fe# toirb ftetig untergraben unb bie ©terberate roäßft mit beunrufflgen- ber Sßneffigfeit.\ Xr. Braun# ift eine# ber einflufe- reißften Mitglieber beB Guno-Kabi- nett#. Er geniefet fa# Bertrau® ei ner übertoältigmben Meffrffeit ber beutfßen Ärbeiter, betoiefen burß bie Zatfaße, bafe « auf feinem fßtoicrigen Boften fßon brei jaffre getoirft ffat. Er überftanb atte ©türme unb Erfßüttenmg® feit bem alten geffrenfaß-Kabinett. Er toar früher ein Tatbdlifßer Kaplan unb geffört ber Z«irämn#pattrt an. Roß unbottftänbig finb bie Raß rißten über Bitta# jäffe# Enbe. Aber tot ift er, unb ab# ifi fßliefeliß bie fiauptfaße. l Än einer unfaiEfaren Kranffaie leibet angebliß ber Kronprinj bott ©pani®. jn ein® feffr gefemben fiaut ftedt bie ganje ©ippfßaft nißt! t